Ausgabe 200606
Haydn Trio Eisenstadt
AMN: Unser Monatsportrait gilt dem aufstrebenden Haydn Trio. Es soll mit dieser Portraitserie der Weg und die Arbeit junger Musiker vorgestellt werden. Wir haben in Österreich viele junge Menschen, die sich Ziele gesteckt haben, die es verdienen beachtet zu werden. Deren Förderung auch im Interesse der Allgemeinheit zu stehen hätte - ist es doch unsere Musikkultur, die sie vertreten, die sie in die Welt hinaustragen um unseren Ruf "Musikland - Musikstadt" zu rechtfertigen.
Das Haydn Trio Eisenstadt ist eben von seiner Amerikatournee zurück, wo es unserer Musiktradition entsprechend Kammermusik in bester klassischer Qualität exportieren konnte. Die Mitglieder des Haydn Trios Eisenstadt, Harald Kosik (Klavier), Verena Stourzh (Violine), Hannes Gradwohl (Violoncello) sind ebenfalls mit neuen kammermusikalischen Projekten befasst, (Bachmann - Vertont) die nach intensiver Beschäftigung auch vom Publikum gefragt sind. Daran sollte man nicht vorbeigehen und bei Gegebenheit auch meinungsbildend weiterverbreiten, dass Musik auch aus dem kammermusikalischen Bereich ein wichtiges Exportgut unseres Landes ist.

Curriculum
Haydn Trio Eisenstadt
Harald Kosik piano, Verena Stourzh violin, Hannes Gradwohl cello
www.haydntrioeisenstadt.at
Das
Haydn Trio Eisenstadt gehört zu den führenden
Kammermusikensembles Österreichs und kann 2005 auf ein sehr
erfolgreiches Jahr zurückblicken. Höhepunkte der Konzerte
in Österreich waren die beiden Auftritte im Wiener Musikverein
und im Wiener Konzerthaus und der überaus erfolgreiche und sehr
gut besuchte Zyklus im Haydnsaal des Schlosses Esterházy in
Eisenstadt. Tourneen führten die drei Musiker nach England,
Irland, Schottland, Italien und Japan. Zahlreiche CD Produktionen
haben das Haydn Trio Eisenstadt 2005 beschäftigt: Mit CAPRICCIO
wurde ein sehr guter, langfristiger CD-Partner gefunden, mit dem
schon die ersten beiden CD- Boxen herausgebracht wurden (Mozart
Gesamteinspielung auf 2 CDs, Haydn Gesamteinspielung Nr.1 auf 4 CDs).
Weitere CD-Produktionen wie z.B. die Gesamteinspielung der Schubert
Klaviertrios sind für 2006 geplant. Für das Label
"Brilliant Classics" haben das Haydn Trio Eisenstadt und
die beiden Schottischen Sänger Lorna Anderson und Jamie Mac
Dougall die Box 3 der Gesamteinspielung der Schottischen Lieder
Joseph Haydns (96 Lieder) aufgenommen. Weiters wurden zwei neue CDs
mit neuer, zeitgenössischer Musik eingespielt ("Burgenland"
und "Jaan Rääts/Wolfram Wagner").
2006
steht im Zeichen Wolfgang Amadeus Mozarts und Ingeborg Bachmanns. Mit
dem Bachmann Vertont Projekt wird das Haydn Trio Eisenstadt über
20 Konzerte bestreiten (nähere Informationen sind auf der
Website abrufbar -
www.tonartprojekt.at). Der Höhepunkt ist hier
sicher die 3 teilige Konzertserie im Wiener Musikverein.
Der
Zyklus des Ensembles bei den burgenländischen Haydnfestspielen
wird mit einem reichhaltigen Programm natürlich auch 2006
fortgeführt.
Reisen werden das Haydn Trio Eisenstadt in die
USA (2 x), nach Zypern, Deutschland (4x) und Belgien
führen.
Zahlreiche CD Einspielungen sind geplant:
Gesamteinspielung der Werke Franz Schuberts auf 2 CDs, 65 Schottische
Lieder Joseph Haydns auf 3 CDs, Haydn Klaviertrios Vol.8, CD mit
Bachmann Vertont, Haydns erweiterte Klavierkammermusik auf 3 CDs.
Das
Haydn
Trio Eisenstadt
wurde 1992 von Harald Kosik und den Brüdern Bernd und Hannes
Gradwohl gegründet. Anfang 1998 übernahm Verena Stourzh den
Violinpart.
Studien in der Kammermusikklasse der Wiener
Musikhochschule bei Georg Ebert und Avedis Kouyoumdjian wurden durch
die Teilnahme an Meisterkursen des Trio di Trieste ergänzt. 1994
erhielt das Haydn
Trio Eisenstadt
von der renommierten Accademia Chigiana in Siena das Ehrendiplom für
das "beste Klaviertrio" und ein Stipendium für den "besten
ausländischen Beitrag" des gesamten Festivals. Diese
Auszeichnung führte zur Aufnahme an die Scuola Internazionale di
Musica da Camera del Trio di Trieste, wo das Ensemble ein
zweijähriges Studium absolvierte.
Seit 1995 gestaltet
das Haydn
Trio Eisenstadt
exklusiv einen seit Jahren ausverkauften Konzertzyklus Das
Klaviertrio im Schloss Esterházy, Eisenstadt, bei den Haydn
Festspielen, in dessen Rahmen neben den Hauptwerken der
Klaviertrioliteratur bereits alle 43 Trios von Joseph Haydn zur
Aufführung gelangten. Diese zum Teil noch unbekannten Werke
werden auf eine Serie von 9 CDs eingespielt.
Neben
regelmäßigen Auftritten in Österreich hat das Haydn
Trio Eisenstadt
zahlreiche Konzertreisen u.a. nach Deutschland, Italien, Frankreich,
England, Irland, Ungarn, Israel sowie in die Türkei und in die
Schweiz unternommen. Das Ensemble war zu Gast beim Klangbogen Wien,
bei der Haydn Biennale Vlaanderen in Belgien, beim Vendsyssel
Festival in Dänemark und beim Haydn Festival in Japan und ist
auch einer Einladung gefolgt, im prestigereichen Konzertsaal des
Puschkin-Museums in Moskau ein Konzert mit Werken von Haydn zu
spielen.
Seit Ende 2002 arbeitet das Haydn Trio Eisenstadt
gemeinsam mit den bekannten und sehr beliebten schottischen Sängern
Lorna Anderson
Sopran, und Jamie
Mac Dougal
Tenor, an der Gesamtpräsentation der 425
Volksliedbearbeitungen
Joseph Haydns im Konzertsaal und auf CD.
Dieses von
zahlreichen Sponsoren geförderte Projekt wird von der
schottischen Musikwissenschaftlerin Marjorie Rycroft (Universität
Glasgow) betreut. Die weltweit erste Gesamtaufnahme von Haydns
Volksliedbearbeitungen mit den Sängern Lorna Anderson und Jamie
Mac Dougall wird insgesamt 17 CDs umfassen. Die erste CD dieser Reihe
wurde im Mai 2004 vorgestellt.
Eine neue Konzertserie unter
dem Titel ton.art.project wurde vom Haydn Trio Eisenstadt 2002 ins
Leben gerufen, die sich zum Ziel setzt, zeitgenössische Musik in
Verbindung mit bildender Kunst zu präsentieren. Diese spannende
Idee wird 2003 nicht nur weitergeführt, sondern ausgebaut, indem
sowohl bereits existierende Werke als auch Auftragswerke für
Klaviertrio auch von internationalen Komponisten ins Programm
aufgenommen werden sollen.
Das Haydn Trio Eisenstadt möchte
das Augenmerk und Interesse auf die Bandbreite der
Klaviertrio-Literatur lenken, ohne den Vater des Genres, Joseph Haydn
zu vergessen. Seine Werke für Klaviertrio bilden die ewig
sprudelnde Quelle der Musikalität für das Haydn Trio
Eisenstadt.